about


email
instagram
facebook





Studio Candy Lenk
Börnestraße 14
13086 Berlin

presse

impressum | privacy-policy

(C) all images
Studio Candy Lenk | Berlin 2025

 


about


email
instagram
facebook





Studio Candy Lenk
Börnestraße 14
13086 Berlin

presse

impressum | privacy-policy

(C) all images
Studio Candy Lenk | Berlin 2025

 

Entdeckung
Rudolf-Virchow-Zentrum | Würzburg


ENTDECKUNG in the main stairwell of the Rudolf Virchow Center in Würzburg negotiates discovery as an epistemic practice and as a spatial experience in which the act of making visible becomes the subject itself. Conceived as a sequence of approach, uncovering, and revision, the architectural context modulates movement and gaze; in walking, depth comes into play and orientation becomes a form of epistemic work. Folds take shape in hand-raised copper sheet, drawn from Würzburg’s Baroque drapery as an autonomous relief form that confronts the architecture and renders it legible. The fold mediates between surface and volume, produces controlled ambivalences, and shifts “surface” from mere appearance to situational experience. Copper condenses these considerations, linking cultural and medical-historical semantics with antimicrobial efficacy. Reflection, ageing, and patina render time and use legible; thus the ensemble of discovery, fold, and copper becomes a coherent system in which site, scientific practice, and aesthetic experience interlock, and users become co-authors.

Im Haupttreppenhaus des Rudolf-Virchow-Zentrums in Würzburg verhandelt das Werk ENTDECKUNG die Idee der Entdeckung als epistemische Praxis wie auch als räumliche Erfahrung, in der der Akt des Sichtbarmachens selbst zum Gegenstand wird. Der architektonische Kontext fungiert dabei als Dispositiv, das eine Sequenz von Annäherung, Freilegung und Revision strukturiert und so Bewegung und Blick moduliert. Erst im Gehen stellt sich Tiefe ein; Orientierung wird zur Arbeit an Erkenntnis. Es formen sich Falten aus handgetriebenen Kupferblech: der Würzburger Draperie entnommen, als freigestellter Reliefkörper, der der Architektur gegenübertritt und sie interpretierbar machet. Die Falte vermittelt zwischen Oberfläche und Volumen, erzeugt kontrollierte Ambivalenzen und verschiebt „Oberfläche“ zur situativen Erfahrung. Kupfer bündelt diese Überlegungen und verbindet kultur- wie medizinhistorische Semantik mit antimikrobiell wirksamen Eigenschaften. Reflexion, Alterung und Patina machen Zeit und Gebrauch lesbar; so wird das Ensemble aus Entdeckung, Falte und Kupfer zum kohärenten System, in dem Ort, wissenschaftliche Praxis und ästhetische Erfahrung ineinandergreifen und die Nutzer zu Mitautoren werden.

Candy_Lenk_Entdeckung_RVZ_Wuerzburg
Candy_Lenk_Entdeckung_RVZ_Wuerzburg
Candy_Lenk_Entdeckung_RVZ_Wuerzburg
Candy_Lenk_Entdeckung_RVZ_Wuerzburg